Wenn Sie in der Schweiz nach Habesha-Gerichten suchen, werden Sie auf schwer auszusprechende, aber leicht zu liebende Namen stoßen. Doro Wat, Shiro, Injera … Diese Gerichte aus Eritrea und Äthiopien sind viel mehr als nur ein Erbe. Sie verkörpern eine lebendige Erinnerung, die oft in der Privatsphäre der eigenen vier Wände am Tisch weitergegeben wird. Doch nach und nach etablieren sie sich auch in der Schweizer Gastronomie.
Die Schweiz ist die Heimat einer der größten Habesha-Gemeinden Europas. Fast 45.000 Menschen leben dort, hauptsächlich in Genf, Zürich, Lausanne und Basel. Diese Zahl, die auf dem Radar der Medien nur dezent zu sehen ist, verbirgt eine intensive Dynamik. Es entstehen kleine Gemeinschaftsrestaurants. Manche bieten sogar Essen zum Mitnehmen oder Liefern an. Und immer mehr Schweizer wagen sich dorthin.

HABESHA PRIMO PIANO RESTAURANT
🍲 Habesha-Essen in der Schweiz: Gerichte, die Menschen zusammenbringen, über den Geschmack hinaus
In der Habesha-Küche ist jedes Gericht eine warme Erinnerung, ein langsames Teilen, ein Ritual.
Bei ZEKREKA sprechen wir nicht nur über Zutaten.
Wir sprechen von Gerichten, die Gesprächsstoff bieten , Kultur transportieren und von Hand zu Hand gehen .
🐔 Doro Wat: die Tiefe eines Klassikers
Wenn ich nur einen nennen müsste, wäre er es.
Doro Wat , ein langsam gekochter Hühnereintopf mit Berbere, Zwiebeln und Niter Kibbeh, ist das Gericht für Feiertage, große Mahlzeiten und wichtige Sonntage.
Sein Geschmack ist tief, einhüllend, ohne Brutalität . Er wird nicht gegessen. Man wartet darauf.
In Genf oder Lausanne kann man es bei gewissen Caterern bestellen oder – oft auf Anfrage – in Gemeinschaftsrestaurants genießen.
🌱 Shiro: pflanzliche, handwerklich hergestellte Süße
Shiro ist ein vegetarisches Gericht par excellence. Es handelt sich um eine dicke Creme aus gemahlenen Kichererbsen, karamellisierten Zwiebeln und gerösteten Gewürzen.
Es tröstet. Es beruhigt. Es nährt.
In Zürich verkaufen es einige Familien auf Empfehlung noch immer diskret in recycelten Behältern.
Dies ist kein spektakuläres Gericht. Es ist ein Gericht, das Selbstvertrauen weckt.
🌾 Injera: Essen Sie mit den Händen und mit dem Herzen
Injera , dieses fermentierte Fladenbrot aus Teff, ist Teller, Besteck und Symbol zugleich.
Schwammig, leicht säuerlich, trägt es die anderen Gerichte und verbindet sie.
In der Schweiz werden sie von Habesha-Frauenkollektiven , insbesondere in Biel und Neuenburg , regelmäßig in Handarbeit hergestellt.
Jedes Injera erzählt die Geschichte eines Gleichgewichts zwischen Gärung, Geste und Verbindung .
🥩 Kitfo: rohe oder kontrollierte Gewalt
Kitfo ist ein intensives Gericht, ein Rindertatar, gewürzt mit geklärter Butter und Gewürzen.
Es wird roh gegessen, einfach angebraten oder nach Belieben gekocht.
Ein Caterer in Lausanne bietet sie seit kurzem auf Bestellung an, begleitet von grünen Blättern und hausgemachtem Käse.
Ein seltenes Gericht für alle, die die lebendige Seite der Tradition verstehen möchten.
🎨 Beyaynetu: essbares Bild der Kultur
Beyaynetu ist ein gemischtes Gericht, oft vegetarisch.
Linsen, Karotten, Rüben, Spinat, Kohl...
Jeder Teil hat seine eigene Farbe, Textur und seinen eigenen Rhythmus.
Auf Injera serviert ist dieses Gericht die ideale Vorspeise , um die Reichhaltigkeit von Habesha zu entdecken.
Man findet es in Genfer Restaurants oder bei Veranstaltungen in Basel .
🧭 Eine Küche, die mehr öffnet als schließt
In der Schweiz Habesha zu essen ist kein exotischer Konsum.
Es überschreitet eine Schwelle .
Es ist das Entdecken einer Kultur durch die Stille eines Eintopfs , die Wärme eines überlieferten Gerichts , die Konsistenz einer handgemachten Injera .
Es bedeutet, Frauen, Familien und Köche zu unterstützen, die oft im Verborgenen eine parallele, aber wichtige Wirtschaft aufbauen.
Häufig gestellte Fragen
Wo kann man diese Habesha-Gerichte in der Schweiz probieren?
In Lausanne, Genf, Zürich, Basel...
In einigen Gemeinschaftsrestaurants, bei Kulturfesten oder bei empfohlenen Caterern.
Ist es immer sehr scharf?
Nicht unbedingt. Shiro und Beyaynetu sind sanft.
Das Doro Wat lässt sich anheben, passt sich aber an. Das Kitfo ist ausgeprägter, aber dennoch anpassbar.
Gibt es vegetarische oder vegane Optionen?
Ja. Viele Gerichte sind von Natur aus fleisch- und tierfrei: Shiro , Linsen , Beyaynetu usw.
Können wir diese Gerichte online bestellen?
Manche Gastronomen bieten es über Instagram oder WhatsApp an.
Bei ZEKREKA.com verkaufen wir (noch) keine Fertiggerichte, bieten aber die Produkte an, die für die Zubereitung zu Hause erforderlich sind .
Ist Teff gut für die Verdauung?
Ja. Teff ist von Natur aus glutenfrei, reich an Eisen und Ballaststoffen und leicht verdaulich. Es ist eine gesunde Basis, perfekt für die tägliche Küche.
0 Kommentare